ASN Datenbank enthält die Zuordnung von Autonomen Systemnummern (ASN) zu IP-Adressbereichen (IPv4 / IPv6). Mit ihr kann ermittelt werden, welchem Betreiber/Cloud-Anbieter/Organisation eine IP-Adresse zugeordnet ist, und sie wird in Szenarien wie Proxy-Verkehrsverteilung, Netzwerkanalyse, Routenoptimierung und Sicherheitsmanagement verwendet. ASN-Daten stammen normalerweise aus BGP-Routerankündigungen und spiegeln so die tatsächliche Netzwerkzugehörigkeit wider.
Was ist ASN?
ASN (Autonomous System Number) ist eine Nummer, die einem autonomen Netzwerk zugewiesen wird. Jede ASN repräsentiert ein Netzwerk, das von einer Organisation verwaltet wird und das für das Routing im Internet genutzt wird. Zum Beispiel: China Telecom (AS4134), China Mobile (AS9808), China Education Network (AS4538) usw.
Man kann ASN als „Netzwerk-Ausweis“ verstehen: Durch die ASN können wir schnell das übergeordnete Netzwerk, den Betreiber oder den Cloud-Anbieter einer IP-Adresse identifizieren.
Was kann die ASN-Datenbank tun?
- Ermitteln des Netzwerks oder der Organisation, zu der eine IP-Adresse gehört (Identifizierung von Betreibern, Cloud-Anbietern, Bildungseinrichtungen usw.).
- Präzise Verteilung des Datenverkehrs nach ASN (z. B. Inlands-/Auslandsverkehr, die drei großen Betreiber, bestimmte Cloud-Anbieter).
- Netzwerkoptimierung: Bevorzugte Routen, Knotensteuerung, QoS-Strategien basierend auf ASN.
- Sicherheitsanalyse: Rückverfolgen von Anomalien, Identifizierung von „Cloud-Proxy-Bereichen/IDC-Bereichen/Wohnbereichen“.
Datenstruktur (Spaltenbeschreibung)
Beide Tabellenstrukturen sind identisch:
start_ip: Start-IP (IPv4/IPv6).end_ip: End-IP (IPv4/IPv6).asn: Autonome Systemnummer (ganzzahlig).country_code: Ländercode (z. B.US,CN).organization: Organisation/Unternehmen/Netzwerkname.
Tabellenname der Datenbank: asn_ipv4_prefixes, asn_ipv6_prefixes.
Online-Download
Unterstützt drei Ausgabeformate: JSON (.gz), CSV (.gz), SQL (.gz), jeweils für IPv4 und IPv6.
| Quelle | Typ | Format | Download | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|
| IPIN | IPv6 | JSON (.gz) | ASN → IPv6 Präfix-Zuordnung, JSON-Array, geeignet für die Programmbearbeitung. | |
| IPIN | IPv6 | CSV (.gz) | Standardkomma-getrennt, mit Header, geeignet für Tabellen/ETL. | |
| IPIN | IPv6 | SQL (.gz) | Enthält Tabellen- und INSERT-Anweisungen, geeignet für den direkten Import in MySQL. | |
| IPIN | IPv4 | JSON (.gz) | ASN → IPv4 Präfix-Zuordnung, JSON-Array, geeignet für die Programmbearbeitung. | |
| IPIN | IPv4 | CSV (.gz) | Standardkomma-getrennt, mit Header, geeignet für Tabellen/ETL. | |
| IPIN | IPv4 | SQL (.gz) | Enthält Tabellen- und INSERT-Anweisungen, geeignet für den direkten Import in MySQL. |
Hinweis: Alle Downloads sind im .gz-Format komprimiert. Nach dem Download können Sie diese mit gunzip entpacken oder direkt streamen.
Schneller Download über die Kommandozeile
curl
# IPv6 JSON
curl -fL -OJ 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=json'
# IPv6 CSV
curl -fL -OJ 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=csv'
# IPv6 SQL
curl -fL -OJ 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=sql'
# IPv4 JSON
curl -fL -OJ 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=json'
# IPv4 CSV
curl -fL -OJ 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=csv'
# IPv4 SQL
curl -fL -OJ 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=sql'
wget
# Automatische Dateibenennung vom Server (--content-disposition)
# IPv6
wget --content-disposition 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=json'
wget --content-disposition 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=csv'
wget --content-disposition 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=sql'
# IPv4
wget --content-disposition 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=json'
wget --content-disposition 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=csv'
wget --content-disposition 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=sql'
# Dateinamen festlegen + Resume
wget -c -O asn_ipv6_prefixes.json.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=json'
wget -c -O asn_ipv6_prefixes.csv.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=csv'
wget -c -O asn_ipv6_prefixes.sql.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=sql'
wget -c -O asn_ipv4_prefixes.json.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=json'
wget -c -O asn_ipv4_prefixes.csv.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=csv'
wget -c -O asn_ipv4_prefixes.sql.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=sql'
aria2c (Multithreaded High-Speed Download)
# IPv6
aria2c -x16 -s16 -k1M -o asn_ipv6_prefixes.json.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=json'
aria2c -x16 -s16 -k1M -o asn_ipv6_prefixes.csv.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=csv'
aria2c -x16 -s16 -k1M -o asn_ipv6_prefixes.sql.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=sql'
# IPv4
aria2c -x16 -s16 -k1M -o asn_ipv4_prefixes.json.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=json'
aria2c -x16 -s16 -k1M -o asn_ipv4_prefixes.csv.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=csv'
aria2c -x16 -s16 -k1M -o asn_ipv4_prefixes.sql.gz 'https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=sql'
PowerShell
# IPv6
Invoke-WebRequest -Uri "https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=json" -OutFile "asn_ipv6_prefixes.json.gz"
Invoke-WebRequest -Uri "https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=csv" -OutFile "asn_ipv6_prefixes.csv.gz"
Invoke-WebRequest -Uri "https://ipin.io/download/export?type=ipv6&format=sql" -OutFile "asn_ipv6_prefixes.sql.gz"
# IPv4
Invoke-WebRequest -Uri "https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=json" -OutFile "asn_ipv4_prefixes.json.gz"
Invoke-WebRequest -Uri "https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=csv" -OutFile "asn_ipv4_prefixes.csv.gz"
Invoke-WebRequest -Uri "https://ipin.io/download/export?type=ipv4&format=sql" -OutFile "asn_ipv4_prefixes.sql.gz"
Hinweis: Die heruntergeladenen Dateien sind .gz komprimiert. Sie können sie mit gunzip entpacken oder direkt in Ihrem Programm streamen.
Verwendung (Schnelleinführung)
- Laden Sie die JSON / CSV / SQL-Dateien herunter und entpacken Sie sie (oder verarbeiten Sie sie direkt als Stream).
- Importieren Sie die Daten in Ihre Datenbank oder laden Sie sie in Ihr Programmspeichermodell.
- Erstellen Sie Verkehrssteuerungsstrategien oder Sicherheitsrichtlinien basierend auf ASN/Organisation/Land (z. B. bevorzugte Routen/Whitelist/Blacklist).
- Richten Sie geplante Aufgaben ein, um automatisch zu aktualisieren (z. B. täglich/wöchentlich).
Formatbeschreibung
JSON
Array-Format, jedes Element enthält start_ip, end_ip, asn, country_code, organization.
CSV
Erste Zeile als Header; Felder mit Kommas oder Anführungszeichen sind gemäß RFC 4180 escaped.
SQL
Enthält Tabellen- und INSERT-Anweisungen, geeignet für den direkten Import in MySQL.
Zusätzliche Hinweise
Die Daten basieren auf BGP-Routen und öffentlichen Registrierungsinformationen. Wenn Sie nur ASN für Festland-China benötigen, können Sie auf bgp.he.net/country/CN nachsehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Warum ist die CSV-Datei manchmal kleiner/größer als die JSON-Datei? Zeichenescapes und redundante Felder können dazu führen; beide Formate enthalten die gleichen Informationen, wählen Sie das passende Format für Ihre Verarbeitungskette.
- Ist inkrementelle Aktualisierung möglich? Derzeit werden die Daten vollständig exportiert, es wird empfohlen, geplante Aufgaben zu verwenden, um den Import zu überschreiben.
- Download fehlgeschlagen oder Timeout? Verwenden Sie oben genannte curl/wget/aria2c und stellen Sie sicher, dass große Dateien heruntergeladen werden können; der Server streamt die komprimierte Ausgabe, was sich für große Tabellen eignet.