Meine IP-Adresse prüfen

IP-Adresse -
IP-Typ -
Land/Region -
Native IP -
Region/Bundesland -
Stadt -
Breiten-/Längengrad -
Zeitzone -
ASN-Nummer -
ASN-Inhaber -
ASN-Beschreibung -
ASN-Score -
ISP-Anbieter -
ISP-Typ -
Domain -
Netzwerk-Typ -
Proxy-Typ -
Proxy erkannt -
VPN erkannt -
Tor erkannt -
Rechenzentrum -
Missbrauch erkannt -
Firmenname -
Firmenbewertung -
Abuse-E-Mail -
Abuse-Telefon -

Toolbeschreibung

Dieses Tool hilft Ihnen, schnell und einfach alle Details zu jeder beliebigen IP-Adresse abzufragen: Standort, Anbieter, Proxy/VPN, ASN-Inhaber, Abuse-Kontakt u.v.m. Es unterstützt Echtzeit-Prüfung von Proxy-Typ und Sicherheitsmerkmalen – ideal für Netzsicherheit, IP-Management und Risikokontrolle.

Anleitung

  • Geben Sie im Eingabefeld oben die gewünschte IP-Adresse ein (z.B. 123.45.67.89) und klicken Sie auf „Prüfen“.
  • Das System erkennt automatisch Herkunft, Typ, Standort und Proxy-Status der IP und zeigt alle Details unten in der Tabelle an.
  • Für Massen- oder automatische Abfragen siehe bitte rechts „API-Anleitung“.

Vollständige Feldbeschreibung

IP-Adresse:
Die zu prüfende Ziel-IP. Unterstützt IPv4 (z.B. 123.45.67.89) und IPv6 (z.B. 2001:0db8::1). Jede IP ist eine eindeutige Kennung im Internet – nützlich für Rückverfolgung, Schutz, Log-Audits, Zugriffskontrolle usw.
IP-Typ:
Gibt an, ob die IP öffentlich (Internet erreichbar), privat (z.B. 192.168.x.x, 10.x.x.x), reserviert, Dokumentationsadresse oder Loopback ist. Öffentliche IPs sind direkt mit dem Internet verbunden, private oder reservierte nur lokal.
Land/Region:
Registriertes Land oder Region (z.B. China, USA usw.), genutzt für Standortanalyse, Zugriffsbegrenzung, Content-Compliance, Statistik. Daten aus globalen Registrierungsstellen.
Native IP:
Ob diese IP direkt von ISP, Carrier oder Cloud-Provider zugewiesen wurde. Native IPs sind klar zuzuordnen, andere meist durch Tunnel/NAT verteilt, evtl. schwerer nachzuverfolgen.
Region/Bundesland:
Provinz/Bundesland/Verwaltungsgebiet des Landes (z.B. „Guangdong“, „Kalifornien“). Hilft für genauere Lokalisierung, Nutzerprofiling, Content-Push.
Stadt:
Zugehörige Stadt (z.B. „Peking“, „Shanghai“, „New York“). In Kombination mit Region für präzise Lokalisierung.
Breiten-/Längengrad:
Berechnete Koordinaten (Lat/Lon), genutzt für Karten, Geo-Visualisierung, Analyse. Genauigkeit variiert je nach Typ und Proxy/VPN.
Zeitzone:
Zugehörige Standard-Zeitzone (z.B. „Asia/Shanghai“, „America/New_York“). Wichtig für Logs, Lokalisierung, zeitabhängige Prozesse.
ASN-Nummer:
Autonomous System Number – weltweit eindeutige Kennung jedes Netzwerks. Zeigt an, welchem Provider/Unternehmen die IP gehört (z.B. „Telekom“, „Google“), wichtig für Routing und Risikoanalyse.
ASN-Inhaber:
Name der Organisation hinter dem ASN (z.B. „China Telecom“, „Amazon Technologies Inc.“). Erlaubt direkte Rückschlüsse auf Provider/Firma.
ASN-Beschreibung:
Details und Beschreibung des ASN: Netzabdeckung, Nutzung, Ort etc. Hilft bei Analyse und Zuordnung.
ASN-Score:
Vertrauens-/Risiko-Score des ASN. Höher ist sicherer/zuverlässiger, niedrig kann auf Missbrauch oder Risiko hindeuten. Nützlich für Risk-Management, Blacklisting usw.
ISP-Anbieter:
Direkt zugewiesener Internet-Provider oder Cloud-Service (z.B. „China Unicom“, „Alibaba Cloud“). Wichtig für Netzzuordnung, Betrieb und Risiko.
ISP-Typ:
Typ des Providers, z.B. Backbone, Breitband, Mobilfunk, Enterprise, Cloud, IDC (Datacenter). Unterschiedliche Typen = verschiedene Risiko-/Wertstufen.
Domain:
Reverse DNS (PTR) Domain, falls vorhanden. Manche IPs ohne oder mit dynamischer Domain. Hilfreich für Audits, Identitätsprüfung, DNS-Analyse.
Netzwerk-Typ:
Art der Verbindung: Breitband, Mobil, Satellit, IoT usw. Wichtig für Risiko, Sicherheit, Verfügbarkeit.
Proxy-Typ:
Vom System erkannter Proxy-Typ: SOCKS, HTTP(S), High-Anonymity, Transparent, VPN, Tor usw. Proxy-Typ beeinflusst Vertrauenswürdigkeit & Risiko.
Proxy erkannt:
Ob die IP zu einem offenen/öffentlichen/Anonymous Proxy-Pool oder Exit-Node gehört. Typisch für Bots, Scraper, Grey Market Traffic etc.
VPN erkannt:
Ob es sich um einen VPN-Exit handelt. VPN kann legitime Privatsphäre bieten, aber auch Missbrauch ermöglichen. Wichtig für Sicherheit & Geo-Fencing.
Tor erkannt:
Ob es sich um einen Tor-Exit handelt. Tor wird oft für Zensurumgehung und Anonymität verwendet, ist aber ein hohes Risiko für viele Systeme.
Rechenzentrum:
Ob die IP zu einem IDC/Cloud-Anbieter wie AWS, Google Cloud etc. gehört. Datacenter-IPs werden oft für Massenanfragen/Scraping genutzt.
Missbrauch erkannt:
Ob das System Missbrauch, Spam, Angriffe, Blacklist etc. zu dieser IP/ASN festgestellt hat. Dient als Risikoindikator für Business/Security.
Firmenname:
Firma/Organisation, der die IP oder das ASN zugeordnet ist. Hilfreich für Identifikation, Partnerprüfung, Datenaggregation.
Firmenbewertung:
Vertrauens-Score des Unternehmens/Organisation, basierend auf Verhalten, Markt, Blacklists etc. Hoher Score = gutes Ansehen, niedriger Score = Risiko.
Abuse-E-Mail/Telefon:
Offizieller Abuse-Kontakt des ISP/IDC. Bei Angriffen, Spam etc. kann hier gemeldet werden. Der Betreiber kann IP ggf. sperren – ein wichtiges Security-Tool.